Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen eine möglichst angenehme Nutzung bieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dafür setzen wir Google Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.

Besteuerung der öffentlichen Hand - Kompaktkurs

Datum: 4.12.2023 - 7.12.2023
Zeit: 4.12.2023 - 6.12.2023 je 10:00 - 11:30 Uhr
7.12.2023 10:00-14:00
Externes Online Seminar

  

  • Externes Online Seminar
  • Ihr Referent

Schwerpunkte:

Die Teile 4 und 5 finden an einem Tag (Teil 4 von 10.00 bis 11.30 Uhr und Teil 5 von 12.30 bis 14.00 Uhr statt)

  • Teil 1 - Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand (WESTA080-1): Körperschaftsteuer (Betriebe gewerblicher Art); Darstellung mit vielen Praxisbeispielen; Tipps und Gestaltungsmöglichkeiten; Wie viele Steuererklärungen muss ich abgeben?; Zusammenhang Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer - Was bleibt, was wird sich ändern
  • Teil 2 - § 2b UStG - Basiswissen (WESTA080-2): Vorstellung mit vielen Beispielen aus der Praxis; Unternehmereigenschaft; Unterscheidung Privat- zum Öffentlichen Recht
  • Teil 3 - § 2b UStG - Gestaltungsmöglichkeiten (WESTA080-3): Berücksichtigung der aktuellen BMF-Schreiben; Übergangzeitraum und mögliche Verlängerung des Optionszeitraumes
  • Teil 4 - § 2b UStG - Umsetzung (WESTA080-4): Umstellungsfahrplan zu § 2b UStG (Vorstellung eines Projektplans / Bestandsaufnahme der steuerlichen Verhältnisse / Detailuntersuchung der Organisationeinheiten der Verwaltung / Vertragsprüfung / Anforderungen an eine Steuerabteilung); Vorsteueranzug innerhalb des Übergangszeitraumes
  • Teil 5 - Tax Compliance Management System - TCMS (WESTA080-5): Darstellung der steuerlichen Risiken der öffentlichen Hand; Bestandteile; Vorteile; Umsetzung in der Praxis

Die Teile des Gesamtkurses können auch einzeln gebucht werden.

 

Ziel

Ziel dieses praxisnahen Online-Kompaktkurses ist es, einen Überblick über die Besteuerung der öffentlichen Hand und über die aktuellen Entwicklungen, inklusive der neuen umsatzsteuerlichen Vorschrift § 2b UStG zu geben. Anhand von zahlreichen Beispielen werden zudem die Praxisfragen zum § 2b UStG erläutert. Die gestiegene Komplexität bei der Besteuerung der öffentlichen Hand erfordert von den Mitarbeitenden der kommunalen Steuerämter und Finanzverwaltungen, Kämmereien, Rechnungsprüfung und kommunalen Unternehmen neben sicheren Kenntnisse im Steuerrecht auch eine umfassende Rechtskompetenz in der praktischen Anwendung. Beides können sie im Rahmen des Kompaktkurses durch ihre interaktive Teilnahme festigen. Hinweis: Der Kompaktkurs besteht aus 5 Teilen. Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.

 

Anmeldung

Weitere Informationen

Christian Trost

Steuerberater
Geschäftsführer BDO Concunia GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft